Die FDP hat sich mit einem eigenen Komitee gegen die Kita-Vorlage aus dem Departement des Innern gestemmt. Nicht, weil wir gegen Kindertagesstätten sind. Wir finden Kitas grossartig, sie leisten einen wichtigen Beitrag für Wirtschaft und Gesellschaft. Sondern ganz einfach, weil die Vorlage schlecht ausgearbeitet wurde. Die Vorlage wollte allen 106 Gemeinden des Kantons das gleiche Modell aufdrücken und hätte zu massiven Mehrkosten geführt. Diesen schwerwiegenden Eingriff in die Gemeindeautonomie hat das Stimmvolk nicht goutiert und der Vorlage mit 65 Prozent Nein-Stimmen eine deutliche Abfuhr erteilt. Das stärkt unsere Gemeinden – herzlichen Dank dafür.
Sorge um Kantonsfinanzen
Die Solothurnerinnen und Solothurner hatten am 28. September über zwei weitere Vorlagen zu befinden. Sie sprachen sich mit 54 Prozent für das Hochwasserschutzprojekt Dünnern aus, schickten das Projekt Bahnhof Süd Solothurn hingegen mit 56 Prozent Nein-Anteil bachab. Die Freisinnigen haben zu beiden Vorlagen die Ja-Parole beschlossen, weil die Bauvorhaben als notwendig und zweckmässig erachtet wurden. Die Ergebnisse der kantonalen Abstimmungen zeigen, dass die finanzielle Situation des Kantons eine gewisse Besorgnis auslöst in der Bevölkerung. Das nehmen wir zur Kenntnis und werden uns weiterhin für einen sparsamen und effizienten Umgang der Steuergelder einsetzen.
Wir freuen uns mit Susanne Sahli
Das Grenchner Stadtpräsidium bleibt in freisinniger Hand: Susanne Sahli wurde dank dem bürgerlichen Päckli am 28. September 2025 mit 2094 Stimmen zur neuen Stadtpräsidentin von Grenchen gewählt. Wir sind überzeugt, dass Susanne Sahli genau die richtige Stadtpräsidentin ist, um die Stadt Grenchen als bedeutenden Wirtschafts- und Wohnstandort im Kanton Solothurn weiterzuentwickeln. Wir wünschen Susanne Sahli viel Freude und Erfolg im neuen Amt.
Die E-ID kommt, der Eigenmietwert geht
Bei den nationalen Vorlagen war das Stimmvolk ganz auf freisinniger Linie: Der Weg für die E-ID wurde freigemacht und die völlig unnötige Geistersteuer namens Eigenmietwert endlich abgeschafft. Und damit richten wir nun den Blick bereits wieder nach vorne: Am 22. Oktober werden die Delegierten der FDP Kanton Solothurn die Parolen für die Abstimmung vom 29. November fassen. Der Politherbst bleibt spannend.
Beitrag von Adriana Marti-Gubler