Die Regierungsratswahlen endeten mit einer veritablen Überraschung: Die bisherigen Kandidierenden verpassten allesamt das absolute Mehr. Peter Hodel sowie die Sandra Kolly (Mitte) und Susanne Schaffner (SP) müssen in die zweite Runde. Das war so nicht vorherzusehen, machte der Regierungsrat doch in den letzten vier Jahren einen guten Job. Mit 28'799 Stimmen hat sich Finanzdirektor Peter Hodel eine sehr gute Ausgangslage für den zweiten Wahlgang verschafft. Mit 23'228 Stimmen befindet sich Marco Lupi, der den Sitz von Remo Ankli beerben möchte, in Lauerstellung. Er liegt ziemlich gleichauf wie seine Mitstreiter Edgar Kupper (Mitte), Matthias Stricker (SP) und Daniel Urech (Grüne).
Die Ausgangslage für den zweiten Wahlgang ist damit sehr offen. Für uns Freisinnige ist klar: Wir wollen die beiden FDP-Sitze halten. Und dafür braucht es nun ein ganz grosses Engagement – von den Kandidierenden, vom Wahlkampfteam, von den Amtsträgerinnen und -trägern und all unseren Mitgliedern. Es geht nun darum, die Personen in unserem Umfeld zu mobilisieren. Wir müssen geschlossen unsere Kandidierenden wählen, damit die FDP am 13. April 2025 zu den Gewinnern zählt.
Zwei Mandate eingebüsst
Die Kantonsratswahlen enden – man kann es nicht schönreden – enttäuschend. Wir haben Wähleranteile eingebüsst und liegen neu bei 20,5 Prozent. Und das wiederum bedeutet zwei Sitzverluste im Kantonsrat. In der neuen Legislaturperiode ist die FDP also mit 20 Personen im Kantonsrat vertreten, davon 4 Frauen. Die SVP (neu 25 Mandate) und die SP (21) haben uns leider überholt. Es wird damit eine herausfordernde Legislaturperiode für die freisinnigen Kantonsrätinnen und Kantonsräte. Wir haben nun vier Jahre Zeit, uns für die nächsten kantonalen Erneuerungswahlen besser. Auf geht’s!
Nachfolgend ein Blick in die einzelnen Amteien:
Solothurn Lebern
Mandate 5 (2021: 5)
Wähleranteil: 21,7% (2021: 23,6%)
Besonderes: Markus Boss wird neu in den KR gewählt. Hubert Bläsi schafft die Wiederwahl leider nicht. Susanne Sahli liegt auf dem ersten Ersatzplatz und rückt nach, falls Marco Lupi in den Regierungsrat gewählt wird.
Bucheggberg-Wasseramt
Mandate: 4 (5)
Wähleranteil: 21,1% (23,9%)
Besonderes: Michael Kummli ist der Panaschierkönig seiner Amtei. Hansueli Wyss schafft die Wiederwahl leider nicht.
Thal-Gäu
Mandate: 3 (3)
Wähleranteil: 21% (22,4%)
Besonderes: Johanna Bartholdi ist nicht mehr zur Wahl angetreten. Denise Bürgi zieht neu in den Kantonsrat ein. Freddy Kreuchi ist der Panaschierkönig seiner Amtei.
Amtei Olten-Gösgen
Mandate: 5 (6)
Wähleranteil: 18,7% (20.7%)
Besonderes: Stefan Nünlist schafft die Wiederwahl leider nicht. Thomas Fürst erhält in seiner Amtei gesamthaft am meisten Stimmen.
Amtei Dorneck-Thierstein
Mandate: 3 (3)
Wähleranteil: 20,7% (23,5%)
Besonderes: Das Trio mit David Häner, Christian Thalmann und Mark Winkler schafft die Wiederwahl souverän.
Wir wünschen den freisinnigen Kantonsrätinnen und Kantonsräten in den nächsten vier Jahren viel Erfolg und vor allem auch Freude in ihrem Amt.
Die Detailresultate der Wahlen gibt es hier: https://sostimmt.so.ch
Text: Adriana Marti-Gubler
So liefen die Wahlen 2025
